top of page
AutorenbildJulian Maly

Mein rechter, rechter Platz ist frei

Über die Einbindung zukünftiger Kollegen in Personalentscheidungen


Wir sprechen laufend von Company Creators, Markenbotschaftern im Employer Branding, Authentizität im Auswahlprozess ... und tatsächlich gewinnt die Einbindung zukünftiger Kollegen in Recruiting und Personalentscheidung zunehmend an Bedeutung. Die Praxis zeigt dabei viele wertvolle Vorteile, erfordert jedoch eine strukturierte und professionelle Herangehensweise, um ihre Vorteile voll auszuschöpfen und potenzielle Risiken zu minimieren.



Strategischer Mehrwert der Einbindung von Teammitgliedern


Operationalisierter Cultural Fit

Eine der größten Herausforderungen bei der Rekrutierung besteht darin, Kandidaten zu identifizieren, die nicht nur die fachlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch in die Unternehmenskultur und die Dynamik des Teams passen. Indem zukünftige Kollegen in den Prozess eingebunden werden, wird die subjektive Wahrnehmung der kulturellen Passung durch authentische Einschätzungen derjenigen ergänzt, die den Arbeitsalltag und die Teamkultur am besten kennen. Diese Perspektive ist wesentlich für die nachhaltige Integration neuer Mitarbeiter.


Stärkung der Teamkohäsion

Aus meiner Erfahrung über viele Unternehmen hinweg zeigt sich, dass Teams, die in Personalentscheidungen involviert sind, eine stärkere Identifikation mit den Ergebnissen und den neuen Kollegen entwickeln. Dieser partizipative Ansatz erhöht das Commitment und reduziert potenzielle Konflikte, da die Teammitglieder den Auswahlprozess aktiv mitgestaltet haben.


Differenziertes Kompetenzprofiling

Die Beteiligung operativer Teammitglieder ermöglicht eine detaillierte Analyse der benötigten Soft- und Hard Skills, die nicht immer in der ursprünglichen Stellenausschreibung berücksichtigt werden. Mitarbeiter kennen die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse ihrer Aufgabenbereiche aus erster Hand, wodurch das Anforderungsprofil präzisiert werden kann.


Erhöhung der Conversion

Aus der Praxis lässt sich klar bestätigen, dass bei einer entsprechend effizienten Einbindung zukünftiger Teamkollegen die Rate der Zusagen gefragter Kandidaten bei weitem höher ist.


Frühwarnsystem für negative Teamdynamiken

Meinungsverschiedenheiten und Diskussionen von Teammitgliedern während eines Recruitingprozesses können regelmäßig grundsätzliche Problemfelder in den Teams aufdecken - sowohl kulturell als auch aufgabenbezogen.



Komplexitäten und Spannungsfelder


Effizienzverlust durch verlängerte Entscheidungswege und größere Entscheidergremien

Die Integration mehrerer Stakeholder in den Entscheidungsprozess kann zeitaufwändig sein. Dies ist insbesondere in wettbewerbsintensiven Branchen problematisch, in denen Geschwindigkeit ein entscheidender Faktor ist. Als Headhunter ist es unsere Aufgabe, einen strukturierten Prozess sicherzustellen, der einerseits die Meinungen aller Beteiligten einholt und andererseits effizient bleibt.


Vetos sind ein No-Go

"Zuerst fragt uns der Chef und dann entscheidet er über unsere Köpfe hinweg" - eine Alibi-Einbindung ist ein absolutes No-Go und zerstört mehr als es hilft. Somit sollten HR und Führungskräfte sich zu Beginn eines solchen Prozesses bewusst sein, dass es kaum ein "Zurück" gibt.


Umgib dich mit Leuten, die besser sind als du?

Bei wenig gefestigten Persönlichkeiten, die sich in ihrem Umfeld unsicher oder wenig wertgeschätzt fühlen kann es zu in die Zukunft projezierter Eifersucht kommen. In solchen Fällen wird das Onboarding hochqualifizierter Top-Kandidaten zur Mission Impossible.


Risiko der Subjektivität und Gruppen-Dynamik

Ein unzureichend moderierter Prozess kann zu einer Dominanz bestimmter Meinungen oder Gruppendenken führen, wodurch qualifizierte Kandidaten ausgeschlossen werden. In vielen Teams können interne Hierarchien oder Machtgefälle die Entscheidungsfindung beeinflussen. Jüngere oder weniger erfahrene Teammitglieder zögern möglicherweise, ihre ehrliche Meinung zu äußern, was den Nutzen der Einbindung beeinträchtigen kann. Hier ist es Aufgabe des Headhunters, ein Umfeld zu schaffen, in dem alle Stimmen gleichwertig gehört werden. Es ist essenziell, objektive Bewertungsmetriken zu etablieren, um sicherzustellen, dass die finale Entscheidung auf fundierten und nachvollziehbaren Kriterien basiert.


Herausforderungen der Verantwortungsteilung

Die Einbindung des Teams wirft Fragen der Verantwortung auf: Wer trägt die Konsequenzen, wenn die Rekrutierung erfolglos ist?


Vertraulichkeitsrisiken

Die Einbeziehung mehrerer Personen birgt auch das Risiko, dass sensible Informationen über Kandidaten nicht ausreichend vertraulich behandelt werden. Dies kann sowohl rechtliche Konsequenzen als auch einen Reputationsverlust für das Unternehmen nach sich ziehen. Als Headhunter setze ich klare Richtlinien und NDA-Vereinbarungen ein, um dies zu verhindern.


Entstehung verdeckter Hierarchien

Die Gefahr, dass die Konstellation während eines Recruitingprozesses für die zukünftige Zusammenarbeit Spuren hinterlässt, ist real. Im Rahmen des Entscheidungsprozesses ergeben sich notgedrungen Hierarchien zwischen Entscheidern und Kandidaten. Dass diese nicht in das zukünftige Kollegenverhältnis übernommen werden, muss von Führungskraft und HR mit hoher Aufmerksamkeit sichergestellt werden. Hier gilt es, den Prozess als Konsultation zu gestalten und nicht als "wir entscheiden über dich".


Rolle des Headhunters: Herr über den Prozess


Facilitator zwischen Team und Management

Headhunter agieren als neutrale "Makler", die sicherstellen, dass alle Perspektiven ausgewogen berücksichtigt werden. Ich sehe es als meine Aufgabe, die Kommunikation zwischen den beteiligten Parteien zu moderieren und potenzielle Konflikte frühzeitig zu entschärfen.


Einsatz standardisierter Tools und Methoden

Durch den Einsatz strukturierter Interviewleitfäden und standardisierter Bewertungskriterien kann ich als Headhunter sicherstellen, dass der Prozess professionell bleibt und nicht von persönlichen Sympathien oder Vorurteilen beeinflusst wird.


Sensibilisierung und Schulung der Teams

Oft fehlt es den eingebundenen Teammitgliedern an Erfahrung in der Durchführung von Interviews oder der Bewertung von Kandidaten. Hier kann der Headhunter als Coach auftreten und Schulungen anbieten, um die notwendige Expertise aufzubauen.


Strategische Beratung bei der Entscheidungsfindung

Am Ende des Prozesses ist es wichtig, die gesammelten Einschätzungen zusammenzuführen und eine klare Empfehlung auszusprechen. Dabei helfe ich meinen Auftraggebern, die Meinungen des Teams mit den langfristigen strategischen Zielen des Unternehmens zu vereinen.



Best Practices


Definition klarer Rollen und Entscheidungsbefugnisse

Ein erfolgreicher Prozess beginnt mit der Festlegung, welche Rollen das Team, die HR-Abteilung und externe Partner wie Headhunter übernehmen. Dies vermeidet Missverständnisse und sorgt für Transparenz.


Multi-Phasen-Ansatz

Ein mehrstufiger Prozess, der von einem initialen Screening durch den Headhunter über Team-Interviews bis hin zu einer finalen Managemententscheidung reicht, hat sich bewährt. So wird sichergestellt, dass alle relevanten Perspektiven eingebracht werden.


Feedback-Kultur etablieren

Strukturierte Feedback-Runden nach jedem Interview sorgen dafür, dass die Meinungen der Teammitglieder gehört werden und der Entscheidungsprozess abgestimmt und transparent bleibt. Gleichzeitig können Missverständnisse oder Unklarheiten direkt adressiert werden.


Integration von Technologie

Moderne Recruitment-Technologien wie Applicant-Tracking-Systeme oder Video-Interview-Plattformen können den Prozess erheblich erleichtern und objektiver gestalten.


Die Einbindung zukünftiger Kollegen in Personalentscheidungen ist ein wertvoller Ansatz, der sowohl die Akzeptanz neuer Mitarbeiter als auch die Qualität der Entscheidungen verbessert. Als Headhunter sehe ich es als meine Aufgabe, diesen Prozess strategisch zu begleiten, professionelle Standards zu etablieren und sicherzustellen, dass die Integration des Teams nicht zu Lasten von Effizienz oder Objektivität geht.


Comments


bottom of page